Habl-Labyrinth - Ziel ist nicht den Weg zu suchen, sondern seinen Weg zu gehen.
Seit über 5000 Jahren hinterlässt das Labyrinth seine Spuren in der Menschheitsgeschichte. Sein Ursprung liegt in der Dunkelheit der Spirale, der Sinn und Gebrauch ist nach wie vor rätselhaft. Die Labyrinthe von Heike Habl kennen nur einen möglichen Weg zur Mitte und zurück, sie basieren auf dem klassischem kretischen Modell.
Montag, 19. November 2012
Labyrinth VI Laudatio Manfred Habl
Labyrinth VI Galerie am Ölberg Regensburg von Heike Habl http://www.habl-labyrinth.de
http://www.galerieamoelberg.de/
BILDERGALERIE und TEXTE
Labyrinth VI Heike Habl der Umweg zum Ziel
Im Labyrinth kann man sich nicht verlaufen wie im Irrgarten, weil der Weg keine Abzweigungen und Kreuzungen hat, sondern auf gewundene Weise zum Mittelpunkt führt.
In der kleinen Galerie am Ölberg in Regensburg, ging es zur Vernissage von Heike Habl am Samstagabend, hoch her. Die Galeristin Sita Angelika Völkel hatte die Habl´s und ihre Labyrinthe aus Pfaffenhofen in der dortigen Jazzwerkstatt, entdeckt und eingeladen. Der Weg zur Ausstellung war ein langer und für Sita schmerzhafter, ein Beinbruch streckte sie lange aufs Krankenlager, doch es hat sich gelohnt, wie immer wenn ein Labyrinth im Spiel ist.
Heike Habl malt Labyrinthe, weil sie kann, sagt sie, außerdem gibt es weltweit niemand der das noch in ihrer Art macht. Verschiedenste Labyrinthe, penibel genau, auf edler Leinwand gezeichnet, vermessen und konstruiert, verarbeitet sie bis zu vier Schichten Acryl Farbe, bis ihrem hohen Anspruch Genüge getan ist. Sehnsüchtiges klares, selbst gemischtes, strukturiertes Blau, kombiniert mit einem kretischen Urlabyrinth in goldenen Schlagmetall, beherrschen da einen Quadratmeter Leinwand. Das weltberühmte Chartres Labyrinth in tiefem, warmen Rot, mit dem goldenen Pfad zur heiligen Mitte, bildet nicht nur in der Galerie den Zeitbogen von 5000 Jahren. Konkrete Kunst, Illusionsmalerei, Grafik, Dekoration, die perfekte künstlerische Nische, viele Meinungen geistern durch die Presse, durch Funk und Fernsehen, die hohe Wertigkeit kann allerdings niemand verleugnen.
Die historischen Hintergründe und viele Geschichten um das 5000 Jahre alte Symbol Labyrinth liefert Manfred Habl dazu. Er ist das neugierige Kind, das ständig auf der Suche, begeistert von seinen Entdeckungen erzählt. Die Schilderung einer Reise zur ältesten, datierbaren Labyrinthdarstellung in einer Höhle auf Sardinien (Heike Habl ist auf der Insel aufgewachsen), gerät zu einem abenteuerlichen Verwirrspiel mit filmreifen Episoden und erstaunlichen Wendungen. Der tiefenpsychologischen Betrachtung der Theseus Geschichte mit all ihren menschlichen Höhen und Abgründen, verpasst Manfred Habl in seiner Laudatio einen lebendigen zeitgemäßen Rahmen. Das Labyrinth, so referiert er frei, hat in der Geschichte des urbanen Menschen immer eine geheimnisvolle Rolle gespielt, vom Initiationsort (Kreta) und Tanzplatz (Skandinavien) über den ersten Stadtplan(Troja) und ganzjährigen Pilgerweg (Indien), immer geht es um das Unbewusste, den Weg zur Mitte und die Verwandlung des Menschen.
Es geht den Habl´s nicht um religiöses oder esoterisches, das Symbol steht für sich selbst und jeder kann damit leben wie er will. Der lange Weg auf kleinstem Raum, das „Prinzip Umweg“ wie es Hermann Kern in seiner großen Labyrinth Sammlung einmal nannte, erfasst immer den ganzen Menschen, nie nur einen Aspekt.
Zu sehen sind die Ergebnisse dieser Leidenschaft noch bis zum 21.12.2012 in der Regensburger Altstadt am Ölberg 9 in der gleichnamigen Galerie, auch der Weg dorthin wird ein labyrinthischer sein.
Labels:
Ariadnefaden,
Art,
Ausstellung,
Galerie am Oelberg,
habl-kunst,
habl-labyrinth,
Heike Habl,
Labyrinth,
Labyrinthtanz,
Manfred Habl,
Pfaffenhofen,
Theseus
Mittwoch, 31. Oktober 2012
Labyrinth VI Vorankündigung
Vernissage, Samstag, 17.11.2012, 19h
Ausstellungsdauer
17.11. bis 21.12.2012
Öffnungszeiten:
Freitag 15h - 19h
Galerie am Ölberg Regensburg
Größere Kartenansicht
Größere Kartenansicht
Schwarz-Weiß ist mehr als Farbe
Neue Labyrinthe von Heike Habl im Formschön
1.November 2012 - 15.Januar 2013
"Schwarz-Weiß ist mehr als Farbe"
Das STUDIO
im STUDIO von der Stadtjugendpflege
Das Studio ist ein LADENKONZEPT, das jungen TALENTEN ermöglichen soll,
Selbständigkeit ohne großes Risiko, bürokratische Hürden und ohne Abstriche in ihrer Selbstverwirklichung in einem befristeten Zeitraum auszuprobieren.
Webseite http://www.das-formschoen.de
Simone Haas,Auenstraße 44,85276 Pfaffenhofen/Ilm
Montag, 23. Juli 2012
Manfred Habl IDEENWERKSTATT GALERIE
Über Manfred Habl IDEENWERKSTATT
Animation Reinhard Beck
Bild RATHS
" Unusual solutions for usual problems! "
Habl: Kunst war die erste Tätigkeitsform, in der der Mensch seinen Glauben manifestiert hat. Die Kunst verstehe ich als soziale Dienstleistung an der Gesellschaft, sie macht Mut und fördert das Selbstwertgefühl.
Labyrinth Impressionen Habl 100
Fast die gesamte Ausstellung HABL 100 umgarnt mit Meeresrauschen an Fährenrepp
keine Gewehr für Vollständigkeit oder Leervereinzelung
Labels:
Ariadnefaden,
Art,
goldener Stein,
habl 100,
habl-kunst Pfaffenhofen Labyrinth,
habl-labyrinth,
habl100,
Heike Habl,
konkrete Kunst,
Kultursommer Pfaffenhofen,
Manfred Habl,
maze
Abonnieren
Posts (Atom)